Ausfallrate


Was sind die Folgen eines Stromausfalls für einen Wassereinsatz?

Ein Stromausfall kann schwerwiegende Folgen für einen Wassereinsatz Kamin haben. Infolge eines Stromausfalls funktionieren Steuerungen und Pumpen nicht mehr, wodurch die Wasserzirkulation im System erzwungen wird. Das ist gefährlich, wenn man bedenkt, dass im Herd ständig ein Feuer brennt. Wenn ein Kamin mit Wassereinsatz in eine Anlage mit offenem Ausdehnungsgefäß eingebaut wird, können Sie sicher sein, dass es nicht zu einer Explosion durch Überhitzung kommt.In einer solchen Situation hat das heiße Wasser einen Auslass und sein Druck zerreißt das Gerät nicht. Es ist jedoch möglich, den Korpus des Kamins zu beschädigen.            Das Funktionsprinzip eines Ausdehnungsgefäßes lässt sich am Beispiel eines Topfes mit kochendem Wasser erklären. Wenn die Temperatur steigt, beginnen sich Luftblasen im Wasser zu bilden. Je höher die Temperatur, desto mehr Blasen gibt es, es gibt auch Dampf und “Blubbern”. Diese Phänomene verschwinden, wenn wir kaltes Wasser in den Topf geben. So funktioniert das Ausdehnungsgefäß, das den Dampf, das “Blubbern” und die Luftblasen übernimmt und gleichzeitig den Mantel mit kaltem Wasser kühlt.

Im Falle eines Stromausfalls entleeren umsichtigere Benutzer die Brennkammer, indem sie das brennende Holz aus der Brennkammer werfen. Anschließend schneiden sie die Luft aus dem Ofen und der Welle ab, was zu einem schnellen Temperaturabfall führt. Dies ist ein ziemlich riskantes Verfahren. Beim Verbrennen von Holzscheiten kann versehentlich ein Feuer entfacht werden. Es lohnt sich auch zu berücksichtigen, dass ein Stromausfall in Abwesenheit von Haushaltsmitgliedern auftreten kann. Das Löschen des Ofens durch Abschalten der Luftzufuhr dauert relativ lange. Dieser Prozess darf nicht überstürzt werden. Es ist auch sehr gefährlich, den Ofen mit Wasser zu löschen.  Kamine mit Wassereinsatz können auch mit einem Sicherheitssystem ausgestattet werden. Er ist mit einer speziellen Spule ausgestattet. Er besteht meistens aus Kupferrohr und ist ein zusätzlicher Wärmetauscher. Das Ventil verfügt über eine Druckregelung. Es reagiert auf einen Temperaturanstieg der Flüssigkeit im Wassereinsatz. Wenn sein Wert 95 Grad überschreitet, öffnet sich das Ventil und kaltes Wasser fließt durch die Spule, die die überschüssige Wärme auffängt.  Moderne Ventile verfügen über zwei Temperatursensoren, die unabhängig voneinander arbeiten.



Ausfallrate eines Pelletkamins

Sinter im Ofen (Pellets von schlechter Qualität neigen dazu, sich zurückzuziehen) kann erhebliche Störungen im Betrieb des Ofens verursachen, angefangen von einer Verringerung des Wirkungsgrads, einer übermäßigen Verschmutzung der Brennkammer bis hin zur Möglichkeit, die Flamme in den Brennstofftank zurückzustauen und Pellets zu glühen, die mit erheblichem Rauch verbunden sind. Dies ist natürlich eine äußerst seltene Situation, kann aber auftreten, wenn sich mehrere Faktoren überschneiden.