Luft-Kamin
Für den Betrieb wird kein Strom benötigt
Kamin mit DGP-System
Ein DGP-Kamin, der warme Luft durch Schwerkraft verteilt, ist auch relativ ausfallarm, so dass er keine Angst vor Stromausfällen oder einem defekten Ventilator hat. Die Haupteinschränkung dieser Lösung besteht darin, dass die auf diese Weise verteilte Wärme nicht alle Räume im Gebäude erreicht.
Bei DGP-Anlagen kann ein Stromausfall bei starkem Brand des Kamins im Grunde nur die Zerstörung des Ventilators zur Folge haben. Glücklicherweise gibt es Lösungen, die dies wirksam verhindern, z. B. spezielle Bypässe (die an den Lüfter angeschlossen sind und heiße Luft in einen alternativen Kreislauf “senden”, um den Lüftermotor vor dem Verbrennen zu schützen) oder unterbrechungsfreie Stromversorgungen (nach dem Prinzip der Computer-USV) – so haben wir Zeit, das Feuer im Kamin zu löschen.
Kamine mit Wassereinsatz
Stromausfälle sind ein wahrer Albtraum für Kaminbesitzer
mit einer Wassereinsatz.Regler und Pumpen, die den Wasserkreislauf in der Heizungsanlage erzwingen, funktionieren nicht mehr und doch hört das Feuer nicht auf zu brennen.
●Die Gefahr, dass die Zentralheizung platzt, ist größer, wenn wir das Wasser im Kreislauf zum Kochen bringen.
●Strommangel ist damit verbunden, dass die Umwälzpumpe stoppt und die Wasserzirkulation im System erzwingt. Dann ist die Heizung ineffizient, weil sie nicht im ganzen Haus verteilt ist. Zudem wird die Gefahr einer Überhitzung des Wassers und eines Bersten des Rohres deutlich erhöht. Eine solche Situation kann durch den Einsatz einer Notstromversorgung (USV) vermieden werden, die mit einer Batterie ausgestattet ist.